70% Regelung für PV-Anlagen

Sie interessieren sich für das Thema „70 Prozent Regelung bei Photovoltaik Anlagen“? Dann sind Sie hier genau richtig. Denn in diesem Artikel erklären wir Ihnen nicht nur, was die 70% Regelung bei Solaranlagen überhaupt ist, wir gehen auch auf die Gründe für die Regelung ein und schauen uns die Änderungen für Solaranlagen an, die nach dem 14.09.22 installiert wurden.

Für alle, die es eilig haben, hier eine kurze Zusammenfassung:

Gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mussten Photovoltaik-Anlagen bis zu einer Leistung von 25 Kilowatt bisher auf 70 Prozent ihrer maximalen Leistung begrenzt werden. Mittlerweile entfällt diese Regelung jedoch für alle neuen Solaranlagen sowie für einen Teil der Bestandsanlagen.

Was muss ich seit dem EEG 2023 bei meiner PV-Anlage beachten?

Für neue Photovoltaikanlagen bis 25 kWp, die nach dem 14. September 2022 installiert wurden, entfällt die Einspeisebegrenzung. Bestandsanlagen bis 7 kWp können ebenfalls 100 % ihrer Nennleistung einspeisen, ohne dass eine Abregelung erfolgt. Für Bestandsanlagen bis 7 kWp, die vor dem 14. September 2022 installiert wurden, ist standardmäßig eine Einspeisebegrenzung von 70 % aktiv. Falls Sie diese Begrenzung entfernen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren. Bei Bestandsanlagen mit einer Leistung über 7 kWp kann die Einspeisebegrenzung nur durch die Installation eines Smart Meters aufgehoben werden.

Einspeisebegrenzung PV-Anlage: Was ist das? Was ist die 70% Regelung bei PV-Anlagen?

Bislang musste die Einspeiseleistung von PV-Anlagen am Netzeinspeisepunkt auf 70 % ihrer Nennleistung begrenzt werden, um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern. Diese „Abregelung“ wurde entweder direkt am Wechselrichter oder mittels eines Energiemanagementsystems umgesetzt. Die Befreiung von dieser Begrenzung war nur über die Teilnahme am Einspeisemanagement durch den Netzbetreiber möglich, was jedoch den Erwerb eines Funkrundsteuerempfängers (FRE) oder eines intelligenten Messsystems (Smart Meter) erforderte. Da diese Investition nicht für alle PV-Anlagen rentabel war, entschieden sich viele Betreiber für die Leistungsbegrenzung. Diese Anforderung entfiel im September 2022 für Neuanlagen bis 25 kWp und ab 2023 für Bestandsanlagen bis 7 kWp. Größere Anlagen sind jedoch weiterhin verpflichtet, am Einspeisemanagement teilzunehmen.

Was sollte ich mit einer Bestandsanlage bis 7 kWp machen?

Für Bestandsanlagen mit einer Leistung bis 7 kWp, die vor dem 14. September 2022 installiert wurden, ist standardmäßig eine Einspeisebegrenzung von 70 % aktiv. Möchten Sie diese Begrenzung entfernen und den gesamten erzeugten Strom einspeisen, können Sie uns kontaktieren. Wir prüfen die Voraussetzungen und helfen Ihnen dabei, die notwendigen Schritte zur Aufhebung der Begrenzung einzuleiten.“>

Was sollte ich mit einer Bestandsanlage ab 7 kWp machen?

Für Bestandsanlagen mit einer Leistung über 7 kWp sollten Sie sicherstellen, dass ein Smart Meter installiert wird, wenn Sie die Einspeisebegrenzung deaktivieren möchten. Erst mit einem Smart Meter kann die Begrenzung aufgehoben werden, sodass Sie den gesamten erzeugten Strom ins Netz einspeisen oder selbst nutzen können. Kontaktieren Sie einen Fachbetrieb, um die Installation eines Smart Meters und die Anpassung Ihrer Anlage vorzunehmen.“>

Wie hoch ist die
Wirkleistungsbegrenzung und der damit einhergehende Verlust?

Der Verlust durch die Abregelung auf 70 Prozent ist geringer als angenommen, da die Maximalleistung einer Solaranlage unter idealen Laborbedingungen ermittelt wird, die in der Praxis selten vorkommen. Aufgrund individueller Dachneigung, Ausrichtung und Umwelteinflüssen arbeiten Solaranlagen selten am Maximum. In der Regel sind sie nur an wenigen Tagen im Jahr kurzzeitig von der Abregelung betroffen. Südausgerichtete Anlagen erleiden die größten Einbußen, etwa 4-5 Prozent weniger Strom pro Jahr, während es bei Ost-West-Anlagen nur 2-3 Prozent sind. Ost-West-Anlagen sind von der Abregelung aufgrund ihrer Ausrichtung nicht betroffen.

Spielt die Aufhebung der
70% Regelung bei neueren PV-Anlagen überhaupt noch eine Rolle?

Für neue Anlagen bis 25 kWp spielt die 70%-Regel keine Rolle mehr. Bei bestehenden Anlagen bis 7 kWp lohnt es sich zu prüfen, ob die Wirkleistungsbegrenzung aufgehoben werden sollte. Eine harte Abregelung am Wechselrichter führt zu einem geringen Verlust von etwa 1-3 % der Gesamtleistung pro Jahr, was bei einer 7 kWp-Anlage etwa 70 bis 210 kWh entspricht.. Alternativ kann ein Energiemanagementsystem die Einspeisung effizienter gestalten, erfordert jedoch eine Anpassung durch den Installateur, was in der Regel weniger kostspielig ist als die Entsperrung am Wechselrichter.

Effizienz der PV-Anlage durch effizientes
Energiemanagementsystem steigern: So geht’s

Trotz der schon durchgeführten Abschaffung der 70% Regelung, gibt es auch im regulären Betrieb die Möglichkeit, mehr aus der eigenen Solaranlage zu holen. Dieses Gerät unterstützt dabei, den selbst erzeugten Strom effizienter zu nutzen, indem es Wetterprognosen und das individuelle Verbrauchsverhalten analysiert. Dadurch können Verbraucher beispielsweise den Zeitpunkt optimieren, um die Waschmaschine anzustellen oder das Elektroauto zu laden. Ein höherer Eigenverbrauch führt zu einer Reduzierung des Strombezugs vom Stromanbieter und erhöht die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.

Wechselrichter Leistungsbegrenzung einstellen:
Wie kann man den Wechselrichter an Bestandsanlagen umstellen?

Wie kann man die PV-Anlagen Drosselung aufheben?

Um die Drosselfunktion am Wechselrichter oder im intelligenten Speichersystem zu deaktivieren, müssen Sie eine zertifizierte Installationsfirma beauftragen. Diese muss die Abregelung vor Ort am Speicher manuell aufheben. Die Kosten können zwischen 100 und 200 Euro liegen und die Dauer hängt von der Auslastung der Installationsfirma ab. Zusätzlich ist die Genehmigung Ihres Netzbetreibers erforderlich, da der Wegfall der 70-%-Regel eine zusätzliche Belastung für die Stromnetze darstellen kann. Nach der Genehmigung durch den Netzbetreiber können Sie die Fachfirma beauftragen. Kontaktieren sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung.

Was passiert, wenn die Wechselrichter an
Bestandsanlagen nicht umgestellt werden?

Wir haben begonnen, die Erzeugungs- und Einspeisedaten unserer installierten Anlagen zu analysieren, um die Auswirkungen der Einspeisebegrenzung bei PV-Bestandsanlagen bis 7 kWp zu untersuchen. Unsere Daten zeigen, dass durch den Einsatz eines Batteriespeichers allein der durchschnittliche Einnahmeverlust bei etwa 2 Prozent liegt. Dies liegt daran, dass der Überschuss an Solarstrom immer zuerst genutzt wird, um den Speicher zu laden, bevor er ins Netz eingespeist wird.

Wie minimiere ich Einnahmeverluste nach
Wegfall der 70-%-Regel?

Angesichts der Aufhebung der Einspeisebegrenzung wird es noch wichtiger, den erzeugten Solarstrom möglichst vollständig im eigenen Haushalt zu nutzen. Es kann prognose basiertes Laden genutzt werden, um die Abregelung zu verhindern. Darüber hinaus können smarte Haushaltsgeräte verwendet werden, um den Betrieb zu automatisieren. Die Wallbox kann so eingestellt werden, dass ein E-Auto mit dem PV-Überschuss geladen wird. Ein Stromspeicher leistet bereits einen großen Beitrag dazu, den Eigenverbrauch des PV-Stroms zu erhöhen.

Kostenlos beraten lassen

Sie interessieren sich für Photovoltaikanlagen und wollen Ihre Erträge maximieren? Dann lassen Sie sich doch einmal kostenlos von uns beraten.
Kostenlos beraten lassen

FAQ: 70 Prozent Regelung PV
70% Regelung PV 2025: Wie ist die Regelung in 2025?

 

Wann wurde die 70% Regelung abgeschafft?

Die 70% Regelung wurde durch das EEG 2023 zum größten Teil abgeschafft

Was bringt eine Photovoltaikanlage im Schatten?

Eine Photovoltaikanlage im Schatten erzeugt weniger Energie, da Schatten die Effizienz der Photovoltaik Module verringert. Die Gesamtleistung der Anlage wird beeinträchtigt, und eine sorgfältige Planung ist erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wie kann man die Wirkleistungsbegrenzung ausschalten?

Die Wirkleistungsbegrenzung kann entweder durch eine direkte Einstellung am Wechselrichter oder durch den Einsatz eines Energiemanagementsystems ausgeschaltet werden. Bei Bestandsanlagen über 7 kWp ist es erforderlich, nach der Installation eines Smart Meters die Einspeisebegrenzung auszuschalten.

Kann man die Einspeisebegrenzung aufheben?

Ja, die Einspeisebegrenzung kann unter bestimmten Umständen aufgehoben werden. Für kleinere PV-Anlagen bis 7 kWp wurde die Begrenzungspflicht auf 70 Prozent der Maximalleistung am Netzeinspeisepunkt bereits aufgehoben. Für größere Anlagen über 7 kWp kann die Einspeisebegrenzung aufgehoben werden, sobald intelligente Messsysteme (iMSys) installiert sind und der örtliche Netzbetreiber (VNB) die Freigabe erteilt hat.

Kann man eine PV-Anlage einfach abschalten?

Ja, eine PV-Anlage kann durch Abschalten des Wechselrichters oder durch Trennen der Verbindung zum Stromnetz einfach deaktiviert werden. Dies kann beispielsweise durch das Abschalten des Hauptstromschalters erfolgen. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass dies unter Einhaltung der örtlichen Sicherheitsvorschriften erfolgt.

Was ist bei einer PV-Anlage größer 10 kWp zu beachten?

Bei einer PV-Anlage mit einer installierten Leistung von mehr als 10 kWp gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: Genehmigungspflicht, Netzanbindung, Einspeisevergütung, Sicherheitsvorschriften, Monitoring und Wartung. Es ist ratsam, sich vor der Installation einer PV-Anlage über die spezifischen Anforderungen und Vorschriften für Anlagen über 10 kWp zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Wann schaltet die PV-Anlage ab?

Die PV-Anlage schaltet in der Regel nicht ab, es sei denn, es liegt ein Fehler oder eine Störung vor. Allerdings kann die Leistung der PV-Anlage bei bestimmten Bedingungen, wie z.B. Dunkelheit oder schlechtem Wetter, auf Null reduziert werden, da sie keinen Strom erzeugt. In einigen Fällen können PV-Anlagen auch mit einem Abschaltschutz ausgestattet sein, der die Einspeisung in das Stromnetz unter bestimmten Bedingungen automatisch unterbricht, um die Sicherheit des Netzes zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise bei Stromausfällen oder Wartungsarbeiten am Netz der Fall sein.

Warum nicht mehr als 10 kWp?

PV-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 10 kWp unterliegen oft spezifischen regulatorischen Anforderungen und Einschränkungen.

Was ist bei einer PV-Anlage größer 30 kWp zu beachten?

Bei einer PV-Anlage mit einer installierten Leistung von mehr als 10 kWp gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: Genehmigungspflicht, Netzanbindung, Einspeisevergütung, Sicherheitsvorschriften, Monitoring, Wartung und Interkonnektivität.

Wann kommt Net Metering in Deutschland?

Die Bundesregierung plant einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und hat daher eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf den Weg gebracht, die seit dem 1. Januar 2023 in Kraft ist. Für Betreiber von Photovoltaikanlagen, die Net-Metering nutzen möchten, hat dies potenziell Auswirkungen. Die festgelegten Vergütungssätze für die Einspeisung von Solarstrom sind in den vergangenen Jahren stetig gesunken, bis der Gesetzgeber im Juli 2022 eingriff.

Kontaktieren Sie uns

    Mit der Nutzung des Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    PHA+PGlmcmFtZSBjbGFzcz0ibGF6eSIgc3R5bGU9ImJvcmRlcjogMDsiIHdpZHRoPSI2MDAiIGhlaWdodD0iNDUwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49ImFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5nb29nbGUuY29tL21hcHMvZW1iZWQ/cGI9ITFtMTghMW0xMiExbTMhMWQyMzQwLjE2ODU4MzYzNjQ5OSEyZDEyLjEzMzE2NzI3NTk1NDA3MiEzZDU0LjA4ODQ4NjMxODkzNzYyITJtMyExZjAhMmYwITNmMCEzbTIhMWkxMDI0ITJpNzY4ITRmMTMuMSEzbTMhMW0yITFzMHg0N2FjNTc1NDM4ODRhMjMzJTNBMHgyZjQyNmE4OTFhNTIwZGY4ITJzS3IlQzMlQjZwZWxpbmVyJTIwU3RyLiUyMDc2JTJDJTIwMTgwNTUlMjBSb3N0b2NrJTJDJTIwRGV1dHNjaGxhbmQhNWUwITNtMiExc2RlITJzaW4hNHYxNjg3NDE5NzE2MjEwITVtMiExc2RlITJzaW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=